Einkaufen & Cashback: So bekommst du Geld zurück beim Shoppen
Veröffentlicht am 18. Juni 2025
Online shoppen, sparen und dabei sogar Geld zurückbekommen? Was zunächst zu gut klingt, um wahr zu sein, ist heute für viele Konsumenten Realität: Cashback-Programme, Shopping-Apps und clevere Einkaufstrategien machen es möglich. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du beim Einkaufen systematisch Geld zurückbekommst und dein monatliches Budget entlastest – ganz ohne Verzicht.
1. Was ist Cashback eigentlich?
Cashback bedeutet wörtlich „Geld zurück“. Konkret bekommst du bei bestimmten Einkäufen einen Teil des Kaufbetrags zurückerstattet – entweder als Überweisung, als Guthaben oder in Form von Punkten. Viele Online-Plattformen kooperieren mit hunderten Shops und ermöglichen dir den Zugang zu diesen Rückvergütungen.
Beispiel: Du kaufst Kleidung im Wert von 100 € über ein Cashback-Portal – und bekommst 5 € zurück. Das entspricht effektiv einem 5 %-Rabatt.
2. Die besten Cashback-Portale in Deutschland
Einige Anbieter haben sich als zuverlässig und besonders nutzerfreundlich erwiesen:
- shoop.de – Sehr beliebt, hohe Rückvergütungen, oft mit Sonderaktionen.
- getmore.de – Breites Partnernetzwerk und Auszahlungsmöglichkeiten.
- Payback – Punkte sammeln und in Prämien oder Guthaben umwandeln.
- Amazon Smile – Kein Cashback, aber bei jedem Einkauf werden Spenden generiert – ein guter Zusatzgedanke.
3. So funktioniert Cashback in der Praxis
Das Prinzip ist simpel:
- Du registrierst dich kostenlos bei einem Cashback-Anbieter.
- Du suchst dort nach deinem Wunsch-Shop (z. B. MediaMarkt, OTTO, Booking.com).
- Du klickst auf den Shop-Link – dieser leitet dich weiter und trackt deinen Einkauf.
- Nach dem Einkauf wird dir dein Cashback automatisch gutgeschrieben.
Wichtig: Bestellungen müssen direkt über den weitergeleiteten Link erfolgen, sonst funktioniert das Tracking nicht. Adblocker sollten ausgeschaltet sein!
4. Cashback kombinieren und maximieren
Richtig spannend wird es, wenn du mehrere Sparmechanismen kombinierst:
- Cashback + Gutschein: Nutze Rabattcodes und Cashback – das funktioniert bei vielen Shops parallel.
- Cashback + Kreditkarte mit Rückvergütung: Einige Kartenanbieter geben zusätzlich 1–2 % auf alle Umsätze.
- Cashback + Sale: Spare doppelt, indem du während eines Abverkaufs einkaufst.
Tipp: Viele Cashback-Portale bieten Browser-Extensions an, die dich automatisch an Cashback erinnern.
5. Offline sparen: Supermärkte, Apps & Coupons
Auch beim Wocheneinkauf im Supermarkt kannst du Geld zurückbekommen:
- Apps wie „Marktguru“ oder „Scondoo“ bieten Rückerstattungen für bestimmte Produkte.
- Digitale Kassenbons ermöglichen eine einfache Erstattung nach dem Kauf.
- Payback & DeutschlandCard sammeln Punkte, die du gegen Gutscheine oder Rabatte eintauschen kannst.
6. Wie viel kannst du monatlich sparen?
Mit regelmäßigem Cashback-Einsatz sind monatliche Rückvergütungen zwischen 10 € und 50 € realistisch – je nach Kaufverhalten. Vor allem bei Technik, Reisen oder Mode summiert sich das Sparpotenzial erheblich.
7. Ist Cashback seriös?
Ja, solange du seriöse Anbieter nutzt und keine Vorkasse leisten musst. Viele Portale arbeiten mit renommierten Shops zusammen. Lies dir die Bedingungen genau durch, nutze nur bekannte Anbieter – und du kannst sorgenfrei sparen.